Ein Schwerpunkt lag auf dem gegenseitigen Austausch. In kleingruppen reflektierten die Teilnehmende, welche Schritte seit der letzten Tagung vor Ort gelungen sind – von Weiterentwicklungen bis hin zu gelungenen Praxisbeispielen. Anschließend stand das „Barcamp light“ im Mittelpunkt. Ziel war es, Ressourcen zu erschließen, Synergien zu nutzen und vorhandene Kompetenzen zu bündeln. In Kleingruppen wurde diskutiert, wie durch Zusammenarbeit auf Netzwerkebene neue Potenziale entstehen können.
Der zweite Tag begann mit einem Überblick über aktuelle Aktivitäten im Berufswahl-SIEGEL Bayern. Weitere Programmpunkte waren der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsketten-Initiative des BMBF und BMAS sowie Diskussionen über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten. Ein besonderer Impuls kam von Jutta Schneider, die praxisnah zeigte, wie KI-Tools in der Netzwerkarbeit eingesetzt werden können, inklusive konkreter Anregungen für den Arbeitsalltag.
Zum Abschluss wurde der Blick auf die Zukunft des SIEGEL-Netzwerks gerichtet. Durch vielfältiges Feedback und offene Diskussionen entstand ein fundierter Ausgangspunkt für die Weiterarbeit in den Regionen und im bundesweiten Austausch.