Headerbild

FAQs

Die Bewerbungsunterlagen für die 1. Zertifizierung stehen ab dem 1. November unter www.berufswahlsiegel.de/downloads zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen sind für alle Schularten gleich.

Die Bewerbungsunterlagen für die 2., 3. und 4. Zertifizierung erhalten Sie vor dem 1. November per E-Mail vom Berufswahl-SIEGEL Projektteam.

Die Anmeldung ist im Zeitraum zwischen 1. November und 1. Dezember des Jahres möglich. Dafür melden Sie bitte die Teilnahme Ihrer Schule bis spätestens zum 1. Dezember mit einer formlosen Email an berufswahlsiegel(at)bbw.de an. Anmeldungen, die vor oder nach dem genannten Zeitraum eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Schulen, die sich für eine 2. oder 3. Zertifizierung bewerben, melden sich bitte ebenfalls formlos bis zum 1. Dezember an.

Die Anmeldung ist auf maximal 20 Schulen pro Regierungsbezirk beschränkt und erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung (First Come-First Serve). Sie werden nach Ihrer Anmeldung benachrichtigt, ob Sie unter die 20 Schulen fallen. Für Schulen zur 2. bzw. 3. Zertifizierung gibt es keine Anmeldegrenze.

Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen können bis zum 21. Januar des Jahres eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen werden durch das Berufswahl-SIEGEL Projektteam zur Verfügung gestellt. Um die Bewerbung einreichen zu können, muss die Schule angemeldet sein.

Mittelschulen in Schulverbünden können sich wahlweise einzeln als Schule oder im Verbund bewerben. Bei der Bewerbung im Verbund muss die Zusammenarbeit zwischen den Schulen ersichtlich sein. Bei einer Bewerbung als Verbund besteht die Bewerbung aus einer gemeinsam verfassten Bewerbung.

Für jede Schulart muss eine einzelne Bewerbung ausgefüllt werden. Nur Mittelschulen, die im Verbund organisiert sind, können gemeinsam eine Bewerbung abgeben.

Im Bewerbungsbogen finden Sie als Anregung eine Beispielfrage und Unterpunkte unter jeder Frage. Zudem finden Sie bei den Fragen eine Zeichenanzahl in Klammern, die Ihnen als Orientierung dient (die Zeichenzahl wird nicht formal geprüft). Eine stichpunktartige Beantwortung der Fragen reicht nicht aus. Bitte bedenken Sie, dass unsere Juror*innen Ihre Schule nicht kennen und auch nicht alle aus dem Schulbereich kommen. Deshalb sind erläuternde Formulierungen besonders wichtig. Wir empfehlen daher die Ausformulierung in ganzen Sätzen sowie den Einsatz von konkreten Beispielen.
Bewerbungsgrundlage sind ausschließlich die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen. Angehängte oder in das Dokument einkopierte Dateien werden nicht berücksichtigt und nicht an die Jury weitergeleitet.

Wenn Sie Ihre Bewerbung fristgerecht an berufswahlsiegel(at)bbw.de geschickt haben, bestätigt das Berufswahl-SIEGEL Team in München den Eingang Ihrer Bewerbung nach einer formalen Durchsicht (alle Fragen ausgefüllt, kein Anhang eingefügt etc.) per E-Mail.

Im Februar finden die Jurysitzungen statt, in denen Ihre Bewerbung von einem Jury-Team vertraulich besprochen wird. Das Jury-Team setzt sich jeweils aus einer*m Schulvertreter*in (derselben Schulart), einer*m Beratungsvertreter*in und einer*m Wirtschaftsvertreter*in aus Ihrer Region zusammen, die mit ihrem interdisziplinären Hintergrund die Bewerbungsunterlagen gemeinsam bewerten.

Dies kann frühestens ab Mitte März - nach den Jurysitzungen - erfolgen. Im Anschluss an diese Sitzung werden die Ergebnisse dokumentiert und sobald alle Informationen gesammelt sind, werden die Schulen über den Stand ihrer Bewerbung per E-Mail informiert. Das kann entweder ein Feedback mit Optimierungsvorschlägen sein, wenn Ihre Schule noch nicht alle Kriterien in herausragender Weise erfüllt oder die Nachricht, dass die Jury sich entschlossen hat, Ihre Schule in einem Audit persönlich kennenzulernen, um zu entscheiden, ob Sie das SIEGEL erhalten.

Wenn Ihre Schule zum Audit zugelassen wird, haben Ihre Bewerbungsunterlagen die Jury im ersten Schritt in der Jurysitzung überzeugt. Im nächsten Schritt soll sich die Jury daher auch vor Ort bei einem Schulbesuch (Audit) von Ihrer Berufs- und Studienorientierung ein Bild machen. Das Programm des Audits und wie Sie Ihre Schule sowie Ihre berufsorientierende Arbeit vorstellen möchten, können Sie selbst (in kurzer Abstimmung mit dem Jury-Team) festlegen. Bei der Zusage zum Audit erhalten Sie zudem ein Informationsblatt, das Ihnen wesentliche Hinweise sowie Beispiele von Auditprogrammen mitgibt. Entscheidend ist hierbei, dass alle an der Berufs- und Studienorientierung beteiligten Personen am Audit teilnehmen - im Besonderen Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler*innen, Kooperationspartner, Elternvertreter*innen.

Die Audits finden im Frühjahr (meist ab Mitte März) innerhalb von 2-3 Monaten statt. Der endgültige Zeitraum der Audits wird Ihnen mit Ihrer Bewerbung mitgeteilt. Sobald alle zum Audit zugelassenen Schulen vom jeweiligen Jury-Team besucht und die Ergebnisse bei der Gesamtkoordination gesammelt wurden, werden alle auditierten Schulen informiert.

Wenn eine Schule zum ersten Mal das Berufswahl-SIEGEL erhält, dann gilt die Zertifizierung 3 Jahre. Ebenso die 2. Zertifizierung ist 3 weitere Jahre gültig. Ab der 3. Zertifizierung gilt das Berufswahl-SIEGEL 5 Jahre.

1. Zertifizierung - 3 Jahre
2. Zertifizierung - 3 Jahre
3. Zertifizierung - 5 Jahre
4. Zertifizierung - 5 Jahre